THE NEW VALUE FRONTIER

KYOCERA präsentiert auf dem MWC 2014 wasserdichte, robuste Handys und proprietäre Technologie

Das Unternehmen setzt langjährige Erfolgsgeschichte mit wasserdichten Geräten für den japanischen und den US-Markt fort

21. Februar 2013

Kyoto / Neuss - In den letzten Jahren hat sich die Kyocera Corporation im Markt für wasserdichte und robuste Mobiltelefone einen Namen gemacht. Seit 2008 hat das Unternehmen über 40 wasserdichte Geräte auf den Markt gebracht, darunter die preisgekrönte DIGNO-Familie in Japan sowie die Hydro-Reihe, die Dura-Reihe und das ultrarobuste Torque in den USA. Beim GSMA Mobile World Congress (MWC) 2014 vom 24. bis 27. Februar wird Kyocera (Halle 5, Stand 5E20) in Barcelona (Spanien) seine umfangreiche Palette an wasserdichten Smartphones und Feature-Phones vorstellen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen eigene Technologien. Unter anderem wird die proprietäre Smart Sonic Receiver-Audiotechnik für Mobiltelefone vorgestellt. Geräte, die mit dem Smart Sonic Receiver ausgestattet sind, benötigen keine Lautsprecher mehr.

Das wasserdichte Hydro ELITE gehört zu den Stars am Messestand. Es wird in den USA über Verizon vertrieben. Ebenso großes Augenmerk liegt auf dem MilSpec Torque (LTE/CDMA). Seit seiner Einführung durch Sprint in den USA im vergangenen Jahr hat dieses Smartphone für seine ultrarobusten und wasserdichten Eigenschaften hervorragende Kritiken erhalten. Vor Kurzem wurde angekündigt, dass eine LTE/UMTS-Version des Torque ab März in Japan über das NTT DOCOMO-Network erhältlich sein wird. Auch andere Produkte aus Japan werden beim MWC zu sehen sein. Dazu gehören das wasserdichte, schlanke und leichte DIGNO M, das kürzlich einen renommierten internationalen iF product design award gewonnen hat, sowie verschiedene Konzeptgeräte. Diese stellen Technologien vor, welche die Entwickler von Kyocera für künftige Produkte im Blick haben.

Während der gesamten Messe wird Kyocera Vorführungen der proprietären Smart Sonic Receiver-Technik anbieten. So kann jeder Besucher diese einzigartige Audiotechnik live kennenlernen, bei der Töne mithilfe eines piezoelektrischen keramischen Aktuators von Kyocera in Schwingungen umgewandelt werden. Der Aktuator ist mit dem Display-Modul des Telefons verbunden. So verwandelt sich der gesamte Bildschirmbereich in eine Tonquelle. Um den Ton hörbar zu machen, werden zwei Wege eingesetzt. Einerseits werden wie bei klassischen Lautsprechern Schwallwellen in der Luft erzeugt, andererseits werden aber auch Schwingungen hervorgerufen, die per Körpergewebe an das Trommelfell übertragen werden. Hält man das Telefon so, dass es den Bereich um das Ohr herum berührt, ist selbst in extrem lauter Umgebung – beispielsweise in Cafés, bei Sportveranstaltungen, bei Konzerten, in lauten Arbeitsumgebungen usw. – ein klarer Ton zu hören. Durch den Wegfall des klassischen Lautsprechers ist außerdem keine Vertiefung zu dessen Aufnahme im Gehäuse des Telefons mehr notwendig. Das sorgt für eine sauberere Ästhetik, eine größere Bildschirmfläche und verbesserten Wasserschutz.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Kyocera-Handys (von links nach rechts): DIGNO M, Hydro ELITE, URBANO L02, Torque

Redaktionsmaterial